Deutsche

Instrumente

Deutsche Instrumente

Die Instrumente können entweder holzsichtig (Korpus aus Nussbaum, Ahorn, Kirsche etc.) oder aus Ahorn gestrichen auf Kreidegrund gebaut werden. Die Untertasten sind mit Ebenholz, die Obertasten aus Birnbaum mit Knochen belegt; bei den Zell-Instrumenten sind die Untertasten mit Knochen, die Obertasten mit Ebenholz belegt. Das Untergestell besteht aus Ober- und Unterrahmen mit sechs bis acht gedrechselten Beinen.

Bitte klicken Sie auf einen der folgenden Links, um zu der entsprechenden Instrumentenliste zu springen:

Cembali | Clavichorde | Clavicytherien


I. Cembali


01

Einmanualiges Cembalo in deutscher Bauweise nach Christian Zell (1741)

Bildergalerie und Details▶︎

02

Deutsches einmanualiges Cembalo nach Christian Zell (1741)

Bildergalerie und Details▶︎

03

Zweimanualiges Cembalo nach Michael Mietke (um 1700)

Bildergalerie und Details▶︎

04

Deutsches zweimanualiges Cembalo nach Michael Mietke (1710)

Bildergalerie und Details▶︎

05

Deutsches zweimanualiges Cembalo nach Michael Mietke (undatiert)

NEU!

Bildergalerie und Details▶︎


II. Clavichorde


01

Gebundenes Schweizer Clavichord nach Johann Conrad Speisegger (Schaffhausen, 1725)

Bildergalerie und Details▶︎

02

Deutsches Clavichord um 1700 nach Leipzig Nr. 10

Bildergalerie und Details▶︎


III. Clavicytherien


01

Clavicytherium der Frührenaissance
nach anonymem Vorbild

NEU!

Bildergalerie und Details▶︎


Fotos: © Volker Platte (soweit nicht anders vermerkt)