Italienische

Instrumente

Italienische Instrumente

Der Korpus der dünnwandigen Instrumente wird aus Zypresse gefertigt, bei „false inner-outer”-Instrumenten aus Pappel, gestrichen auf Kreidegrund, mit vergoldeten Kanten. Der Resonanzboden ist aus Tanne oder Zypresse mit Pergamentrosette. Die Tastenbeläge sind aus Buchsbaum und Ebenholz auf Nussbaum, gegen Aufpreis auch mit Elfenbein. Der Saitenbezug ist in der Regel aus Messing. Die Instrumente liegen auf zwei gedrechselten Böcken.

Bitte klicken Sie auf einen der folgenden Links, um zu der entsprechenden Instrumentenliste zu springen:

Renaissance-Cembali | Barock-Cembali | Spinette | Clavichorde


I. Renaissance-Cembali


01

Italienisches Renaissance-Cembalo um 1520

Bildergalerie und Details▶︎

02

Italienisches Cembalo nach einem anonymen Vorbild (um 1520)

Bildergalerie und Details▶︎

03

Italienisches Cembalo der Renaissance nach anonymem Vorbild

Bildergalerie und Details▶︎

04

Cembalo nach Alessandro Trasuntino (1531)

Bildergalerie und Details▶︎

05

Italienisches Renaissance-Cembalo nach anonymem Vorbild

Bildergalerie und Details▶︎

06

Italienisches Cembalo nach Alessandro Trasuntino (1531)

NEU!

Bildergalerie und Details▶︎


II. Barock-Cembali


01

Zweimanualiges Italienisches Cembalo nach anonymem Vorbild

Bildergalerie und Details▶︎

02

Italienisches Barock-Cembalo nach Vorbildern des 17. Jahrhunderts

Bildergalerie und Details▶︎

03

Italienisches Barock-Cembalo nach Vorbildern des 17. Jahrhunderts

im Verleih für Konzerte verfügbar

Bildergalerie und Details▶︎

04

Italienisches Cembalo nach Aelpidio Gregori (1726)

Bildergalerie und Details▶︎

05

Italienisches Barock-Cembalo nach Vorbildern um 1700

Bildergalerie und Details▶︎

06

Italienisches Barock-Cembalo nach Vorbildern um 1700

Bildergalerie und Details▶︎

07

Einmanualiges italienisches Cembalo nach Vorbildern um 1700

Bildergalerie und Details▶︎


III. Spinette


01

Italienisches polygonales Spinett nach Dominicus Pisaurensis (1540)

Bildergalerie und Details▶︎

02

Polygonales Spinett nach Dominicus Pisaurensis (1540) mit verkleinertem Tonumfang

Bildergalerie und Details▶︎

03

Polygonales Spinett nach Dominicus Pisaurensis (1540) mit verkleinertem Tonumfang

Bildergalerie und Details▶︎

04

Polygonales Spinett nach Dominicus Pisaurensis (1540) mit aufwendigen Intarsien und Schnitzereien

Bildergalerie und Details▶︎

05

Italienisches Spinett nach einem Vorbild im Victoria and Albert Museum (Queen Elizabeth Virginal)

NEU!

Bildergalerie und Details▶︎


IV. Clavichorde


01

Clavichord nach Domenicus Pisaurensis (Leipzig Nr. 1)

Bildergalerie und Details▶︎

02

Clavichord nach Domenicus Pisaurensis (1543)

Bildergalerie und Details▶︎


Fotos: © Volker Platte (soweit nicht anders vermerkt)